Archiv - Oralchirurgie Journal

2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
02/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
01/2005

2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
02/2004

Ausgabe:
01/2004

2003

Ausgabe:
04/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
02/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Das Oralchirurgie Journal richtet sich an alle Fachzahnärzte für Oralchirurgie sowie chirurgisch tätige Zahnärzte im deutschsprachigen Raum. Das Mitgliederorgan des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen (BDO) ist das autorisierte Fachmedium für den Berufsstand und eine der führenden Zeitschriften in diesem Informationssegment. 4.000 spezialisierte Leser erhalten quartalsweise durch anwenderorientierte Fallberichte, Studien, Marktübersichten und komprimierte Produktinformationen ein regelmäßiges medizinisches Update aus der Welt der Oralchirurgie. Die Rubrik BDO intern informiert über die vielfältigen Aktivitäten der Fachgesellschaft sowie über berufspolitische Aspekte. Das Oralchirurgie Journal ist nach Angaben der iconsult Werbeforschung der führende Werbeträger in diesem Produktsegment. Insbesondere Unternehmen aus den Produktbereichen chirurgisches Equipment, chirurgisches Verbrauchsmaterial, Implantate, Implantatdiagnostik, Instrumente, pharmazeutische Präparate, Serviceleistungen und EDV in der Chirurgie nutzen diese Alleinstellungsmerkmale.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
2
NSK Europe GmbH
3
Editorial: Quaerite et invenietis
Torsten W. Remmerbach
Mit der aktuellen Ausgabe des Oralchirurgie Journals möchten wir uns mit Veränderungen der Mundschleimhaut befassen. Der dritten Ausgabe der deutschen Mundgesundheitsstudie ist zu entnehmen, dass für die männliche Bevölkerung eine Prävalenz von 2,9% und für die weibliche Bevölkerung von 0,9% bei weißlichen Mundschleimhautveränderungen besteht. Reichert et al. berichten von einer Größenordnung von bis zu 4% bei der männlichen und von 1% bei der weiblichen Bevölkerung. Fasst man die Gruppen aller weißen Mundschleimhautveränderungen zusammen, so berichten niederländische Studiengruppen (Schepman et al. 1996) von einer Prävalenz von bis zu 10%. Dies würde rein rechnerisch bei einem täglichen Aufkommen von ca. 20 Patienten in einer durchschnittlichen Zahnarztpraxis einer Rate von ein bis zwei Läsionen entsprechen, die abgeklärt werden müssten. Und wie sieht es in Ihrem Praxisalltag aus? Wann haben Sie die letzte Leukoplakie entdeckt – vor einer Woche, vor einem Monat oder ist Ihnen gar in diesem Jahr noch gar keine Leukoplakie aufgefallen?
4
Straumann GmbH
5
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
6
Special: Die Leukoplakie der Mundschleimhaut: Diagnostik – Therapie – Prognose
Dr. med. Harald Ebhardt/Potsdam, Univ.-Prof. Dr. med. dent. Andrea-Maria Schmidt-Westhausen/Berlin
Eine Leukoplakie wird oftmals zufällig im Rahmen zahnärztlicher Routineuntesuchungen festgestellt. Von größter Wichtigkeit ist die Unterscheidung zwischen einer einfachen homogenen und einer inhomogenen Form, da letztere zu den potenziell malignen Erkrankungen zählt. Die histopathologische Untersuchung ist dabei von entscheidender Bedeutung.
7
American Dental Systems GmbH
9
CAMLOG Vertriebs GmbH
14
Früherkennung rettet Leben - Möglichkeiten und Grenzen der Bürstenbiopsie
Prof. (Griffith Univ.) Dr. med. dent. habil. Torsten W. Remmerbach/Leipzig
Bei rechtzeitigem Erkennen und Behandlung sind Mundhöhlentumore gut heilbar. Aus -diesem Grund wird seit Jahrzehnten eine frühzeitige rasche Abklärung unklarer Mundschleimhautveränderungen gefordert (z. B. Pape, 1970), um die inakzeptabel hohe Mor-talität und Morbidität des oralen Plattenepithelkarzinoms zu senken.
18
Special: Der orale Lichen planus – ein Update
Dr. med. dent. Sarah Krause, Prof. (Griffith Univ.) Dr. med. dent. habil. Torsten W. Remmerbach/Leipzig
Veränderungen der oralen Schleimhaut sind vielfältig und können die Lebensqualität der Patienten je nach Ausprägung mehr oder minder stark beeinträchtigen. Im Folgenden soll eine ausgewählte Erkrankung vorgestellt werden.
19
M.I.S. Implant Technologies GmbH
22
Special: Eine Aufgabe für den Zahnarzt: Frühdiagnostik von Hautkrebs im Gesicht
Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling/Fulda
Fast 200.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Hautkrebs. Am häufigs-ten tritt dieser im Kopf- und Gesichtsbereich auf. Somit können auch Zahnärzte effektiv zur Früherkennung maligner Hautveränderungen in diesen Regionen beitragen.
23
EMS Electro Medical Systems GmbH
26
Die nasopalatinale Zyste – ein Überblick: Therapiemöglichkeiten
Dr. Valérie G. A. Suter, Prof. Dr. Hans Jörg Altermatt, Dr. Thomas C. Voegelin, Priv.-Doz. Dr. Michael M. Bornstein/Bern, Schweiz
Die häufigste nicht odontogene Zyste im Mund-Kiefer-Bereich – die -nasopalatinale Zyste. Verursacht durch proliferierende Epithelreste des nasopalatinalen Ductus kann sie in allen Altersgruppen auftreten. Epidemiologie, Ätiologie, Befundung sowie Differenzialdiagnostik und Therapie sollen in einem dreiteiligen Beitrag in den Fokus genommen werden.
28
Anwenderbericht: In einem Schritt: Augmentation des -Sinusbodens und Implantation
Dr. Christian Buhtz, M.Sc./Hamburg
Geringer Aufwand mit größtmöglicher Wirkung – in wenigen Worten gesprochen der Wunsch vieler Patienten bei der implantologischen Versorgung. Ein möglichst kleiner Behandlungszeitraum und ein dauerhaft zufriedenstellendes Ergebnis soll es sein. Wie man diesem Wunsch als Implantologe gerecht wird, soll im Folgenden exemplarisch gezeigt werden.
30
Mit Sicherheit entsorgen
Kristin Jahn/Leipzig
Mit jeder Operation entsteht Abfall, der fachgerecht entsorgt werden muss. Die meisten Abfälle aus Zahnarztpraxen dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Ab jetzt und zukünftig werden in den Praxen verstärkte Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung -der Deponienverordnung und der Abfall-Ablagerungsverordnung des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) durchgeführt.
32
Herstellerinformationen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
37
Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht
NEU: Der Erfolgskurs jetzt mit Demonstrations-DVD für jeden Teilnehmer
In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die ästhetische Medizin ist heute in der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an sich aufhalten zu können. Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht bewährt. Entscheidende Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre Kooperation...
38
Kooperation in Europa wohl einzigartig - Oralchirurgie und Parodontologie an den ZMK der Uni Bern
Johannes Eschmann/Oberuzwil, Schweiz
Drei Lehrstühle wurden vergangenes Jahr an der ZMK der Universität Bern neu besetzt und die Fachbereiche zum Teil neu organisiert. Doch nicht nur in Personal wurde investiert, sondern auch in Umbauten. Damit wurden die Grundlagen für eine Neuausrichtung der ZMK in Forschung, Lehre und Patientenbehandlungen geschaffen. Am Rande des 12. Entlebucher Fortbildungskurses in Sörenberg sprachen wir mit dem geschäftsführenden Direktor der ZMK Bern, Prof. Dr. Daniel Buser, und Prof. Dr. Anton Sculean, der seit dem 1. Dezember 2008 die Klinik für Parodontologie leitet.
40
KZBV und BZÄK stellen Reformkonzept vor - Zahnärzte setzen sich für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen ein
Jette Krämer/Berlin
Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen sollen zukünftig Anspruch auf besondere präventive zahnmedizinische Leistungen ihrer Krankenkasse haben, wenn sie zur täglichen Mundhygiene nicht ausreichend in der Lage sind. Da viele Patienten aufgrund ihrer geistigen oder körperlichen Einschränkungen nicht in die Zahnarztpraxis kommen können, soll außerdem die aufsuchende Betreuung durch den Zahnarzt gefördert werden.
41
Fortbildung: Abrechnungsseminar DGMKG & BDO
Dr. Susanna Zentai/Köln
Das Seminar „Abrechnung“, das in Gemeinschaftsarbeit von DGMKG und BDO am 25. September 2010 in Frankfurt am Main veranstaltet wird, richtet sich an Oralchirurgen und Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen sowie deren Mitarbeiter/-innen.
42
1. Münchener Forum für Innovative Implantologie
9. Oktober 2010 im Hotel Hilton München City
Aktuelle Trends in der Implantologie
44
Fortbildung: Implantologie und ein Hauch von Hollywood
Kristin Urban/Leipzig
Zuverlässigkeit, fortgesetztes Wachstum auch in gesamtwirtschaftlichen Krisenzeiten und technologisch an der Spitze mit dabei: CAMLOG und die mehr als 1.200 Gäste des von Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner, Universität Mainz, geleiteten Kongresses hatten in Stuttgart in der Tat eine ganze Menge Gründe zum Feiern. Dazu gehörte auch, dass CAMLOG heute bei der wissenschaftlichen Dokumentation der Behandlungserfolge zu den fünf weltweit führenden Unternehmen gehört.
45
Beauty Double am BodenseeNose, Sinus & Implants
Kristin Urban/LeipzigJürgen Isbaner/Leipzig
Lindau stand vom 17. bis 19. Juni wieder voll und ganz im Zeichen von Schönheit und -Ästhetik. In Lindaus Inselhalle traf einmal mehr das „Who’s Who“ der Experten ein, die sich der Medizin rund um (Oral-)Chirurgie/Plastische Chirurgie, HNO/Kieferchirurgie, Dermatologie und der Kosmetischen Zahnmedizin verschrieben haben.
46
Nose, Sinus & Implants
29./30. Oktober 2010 in Berlin
Wissenschaftliche Leitung/Vorsitz: Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin (DE), Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin (DE), Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin (DE)
48
Fortbildungsveranstaltungen des BDO 2010
Redaktion
Wohlbehalten und hoffentlich gut erholt nach den Sommerferien sollten Sie sich unser Fortbildungsprogramm für den Herbst/Winter 2010 anschauen. Im Mittelpunkt des Interesses steht sicherlich unser Jahreskongress in Berlin, der zum ersten Mal in dem -traditionsreichen Adlon Hotel am Brandenburger Tor stattfinden wird. Der Kongress steht unter dem Motto -„Aktuelle Entwicklungen in der Oralchirurgie, Kieferchirurgie und Implantologie“ und wird vom Kongresspräsidenten Herrn Professor Wahl aus Bonn geleitet...
50
Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
51
Oralchirurgie Journal
52
Dentsply Friadent GmbH

Kontakt

*
Laden