Inhaltsverzeichnis
3
Was wir nicht sehen, ist in einer Zahnarztpraxis das Wichtigste: Strengste Sauberkeit und Hygienemaßnahmen. Nicht nur zur bloßen Einhaltung von gesetzlichen Richtlinien, sondern auch für ein gutes Gefühl bei Patienten und Mitarbeitern...
4
6
16
Qualitätssicherung // In den letzten Jahren ist eine deutliche Zunahme der Haftungsvorwürfe gegen (Zahn-)Ärzte und Krankenhausträger aufgrund von Hygienemängeln und einer sich daran anschließenden Infektion festzustellen. Um dem entgegenzutreten, müssen hygienische Vorgaben, also ein Hygienemanagement, etabliert sein.
22
Prozessoptimierung // Im Zuge der Praxisneugründung 2015 lag Zahnarzt Christoph Kleindienst eine moderne technische Ausstattung besonders am Herzen. Daher sollte ein verbessertes System zur Instrumentenaufbereitung eine angemessene zahnärztliche Patientenversorgung gewährleisten. Der gesamte Prozess von Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und Verpackung wird nun durch das abgestimmte System effizient und zeitsparend umgesetzt.
24
Entsorgungsmanagement // Häufig ist die Müllentsorgung für das Praxispersonal ein notwendiges und auf den ersten Blick kompliziertes Übel, gibt es doch zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, wie die Sammlung und Entsorgung von dentalen Abfällen zu erfolgen hat. Doch kann die Entsorgung von Praxisabfällen, mit dem richtigen Partner an der Seite, auch kinderleicht und vor allem ressourcenschonend sein.
26
Mehr Effizienz durch automatisierte Prozesse bei der Medizinprodukteaufbereitung
Manfred Korn / Unterschleißheim
Digitale Hygienedokumentation // Die Digitalisierung der Praxis führt in vielen Bereichen bereits zur Reduzierung des Verwaltungsaufwandes und damit zu einer drastischen Zeiteinsparung. Auch beim Thema Hygienedokumentation in der Instrumentenaufbereitung sind inzwischen zahlreiche EDV-Lösungen mit dem Versprechen von deutlichen Effizienzsteigerungen am Markt erhältlich. Allerdings werden die rechtlichen Vorgaben und Verordnungen nicht immer vollautomatisiert erfüllt.
28
Praxishygiene // Kaum ein anderes Thema hat die Zahnärzteschaft in den vergangenen Jahren so beschäftigt wie die gestiegenen Anforderungen der Hygienevorschriften und des Medizinproduktegesetzes (MPG). Gibt es ein Licht am Horizont?
30
Digitale Implantologie: Zusammenführen von 3-D-ImplantatPlanung und 3-D-Druck
ZTM Maxi Grüttner / Pößneck, Dr. med. dent. Norman Schwarz / Jena
Erfahrungsbericht // Die Tatsache, dass gewerbliche Labore durch digitale Fertigungstechnologien in einigen Bereichen Umsatzrückgänge hinnehmen müssen, ist bekannt. Doch mit der Digitalisierung ergeben sich auch neue Aufgaben und neue Einnahmequellen. So können Labore z. B. in der Implantologie wertvolle Hilfestellung leisten und vorbereitend die Implantatplanung übernehmen. Innerhalb eines partnerschaftlichen Behandlungskonzepts erfolgt eine gemeinsame dreidimensionale Planung. Darauf basierend fertigt das Labor mit additiven Fertigungstechnologien (3-D-Druck) die Bohrschablone.
34
CAD/CAM-Implantatprothetik // Die starre Verankerung des Implantatkörpers im Kieferknochen bedingt, dass implantatgetragenem Zahnersatz die Pufferfunktion des elastischen Faserapparats natürlicher Zähne fehlt. Suprakonstruktionen aus VITA ENAMIC können dank ihrer dentinähnlichen Elastizität Kaukräfte absorbieren und damit zu einer Entlastung von Implantat und Antagonisten beitragen.
38
3-D-Drucker und Druckkunststoffe in der zahntechnischen Praxis
Ralf Schieweg, Hans Peter Seidel / Karlsruhe
Anwenderbericht // Die Entscheidung für die Anschaffung eines 3-D-Druckers wird im Dentallabor noch von vielen Fragen begleitet. Allen voran steht die Problematik, ob die neue Technologie den Arbeitsalltag bereichert und deren Herausforderungen tatsächlich gerecht werden kann. Die Autoren haben die neue additive Fertigung getestet.
42
Praxisbericht // Die CAD/CAM-Technologie liefert dem Zahnarzt seit vielen Jahren sehr gute Ergebnisse in der prothetischen Versorgung – zuverlässig, wirtschaftlich und schnell. Dr. Peter Schneider, Zahnarzt aus Heidelberg, ist ein langjähriger CEREC-Anwender und fertigt mittlerweile auch Vollzirkonkronen in nur einer Sitzung. Er berichtet in einem Fallbeispiel von seinen Erfahrungen.
46
Laborumzug // Im Oktober 2016 ist die Zahntechnik Peter Töllner in Oldenburg umgezogen. Anlässlich des Tages der offenen Tür feierte sie ihre Laboreinweihung gemeinsam mit vielen Gästen im Mai 2017. Mit dem erfolgreichen Umzug wurden auf 900 m² Laborfläche neue Wege für effizienteres Arbeiten geschaffen.
48
Implantatgestützte Einzelkronen im digitalen Workflow – Eine Falldarstellung
Priv.-Doz. Dr. Sven Rinke, M.Sc., M.Sc.; Holger Ziebolz / Hanau
Digitalisierung // Bei Implantatversorgungen bringt der digitale Workflow viele Vorteile hinsichtlich Präzision und Komfort. Der folgende Artikel legt zunächst die Grundlagen der neuen Technologien dar und zeigt anschließend an einem konkreten Patientenfall auf, wie sie nutzbringend bei einer implantatgestützten laborgefertigten Einzelzahnrestauration eingesetzt werden können.
54
Ergonomischer Sattelsitz // Der Beruf des Zahnmediziners erfordert viel Konzentration und Präzision. Das eingeschränkte Arbeitsumfeld Mund zwingt nicht selten in eine unnatürliche und steife Arbeitshaltung. Der Bambach Sattelsitz von Hager & Werken hat dieses Problem erkannt und gelöst. Die Oralchirurgin Dr. Deborah Horch schildert im folgenden Beitrag ihre positiven Erfahrungen mit dem Sitz.
58
Diskussion // Moderne Composites sind aus der Materialpalette von Zahnarztpraxen nicht mehr wegzudenken, denn sie sind vielseitig und ermöglichen eine ästhetische Versorgung. Vor diesem Hintergrund lud GC Germany erfahrene Zahnärzte zu einer Fokusgruppe rund um das Thema ein. Gemeinsam mit Georg Haux (Prokurist, Leiter Vertrieb & Marketing, GC Germany) und Kerstin Behle (Regionale Vertriebsleiterin West, GC Germany) beleuchtete die Gesprächsrunde das Potenzial und die Rolle moderner Composite-Systeme.
60
Nachlese // Das 2. Europäische COLTENE Key Opinion Leader-Meeting einte namhafte Dentalexperten aus über 25 Nationen. Getreu der jüngsten Qualitätsoffensive „Upgrade Dentistry“ des Schweizer Dentalspezialisten entwarfen führende Zahnärzte, Wissenschaftler und Erfinder eine gemeinsame Vision der Zahnmedizin der Zukunft.