Archiv - Jahrbuch Prophylaxe

2021

Ausgabe:
21/2021

2020

Ausgabe:
20/2020

2019

Ausgabe:
1/2019

2018

Ausgabe:
1/2018

2017

Ausgabe:
1/2017

2016

Ausgabe:
1/2016

2015

Ausgabe:
1/2015

Übersicht

Mit dem Jahrbuch Prophylaxe legt die OEMUS MEDIA AG die 4. überarbeitete und erweiterte Auflage des aktuellen Kompendiums zu den Themen Prävention und Mundhygiene vor und wird damit der Bedeutung der Themen für die tägliche Praxis gerecht. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie widmen sich im Jahrbuch Prävention & Mundhygiene den Grundlagen und weiterführenden Aspekten dieses Fachgebiets und geben Tipps für den Praxisalltag. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge, Anwenderberichte und Fallbeispiele dokumentieren das breite Anwendungsspektrum. Relevante Anbieter stellen ihre Produkt- und Servicekonzepte vor. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen und aktuellen Überblick über Geräte, Materialien, Instrumente und Technologien. Das über 120 Seiten starke Kompendium wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an alle, die in den Themen Prävention und Mundhygiene eine vielversprechende Chance sehen, das eigene Leistungsspektrum zu erweitern. Bei den themenspezifischen, von der OEMUS MEDIA AG organisierten Veranstaltungen erhalten die Teilnehmer das Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2018 kostenfrei. Mit einer Auflage von 1.500 Exemplaren und der direkten Auslage auf den themenspezifischen Fachtagungen sowie bei den Praxiskursen erreicht das Jahrbuch Prävention & Mundhygiene die relevante Zielgruppe auf kürzestem Wege. Zusätzlich wird das Jahrbuch Prävention & Mundhygiene frei im Verkauf erhältlich sein und entsprechend in den Online- und Printmedien der OEMUS MEDIA AG vertrieben.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei.
3
Editorial: Neue Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen
Prof. Dr. Peter Eickholz
Die bis 2018 gültige Klassifikation wurde 1999 publiziert. Das ist jetzt 20 Jahre her. Diese Klassifikation hatte vom ers-ten Tag an scharfe Kritiker. Ich persönlich konnte gut mit ihr arbeiten. Nach sich über mehrere Jahre er streckenden Vorbereitungen durch die European Federation of Periodontology (EFP) und die American Academy of Periodontology (AAP) trafen sich Anfang November 2017 in Chicago 110 Experten aus aller Welt zu einem World- Workshop, um eine Klassifi kation zu erarbeiten, die dem aktuellen Kenntnisstand zu Pathogenese und Diagnostik entspricht. Allein dieser Kraftakt ist bemerkenswert...
4
Inserentenverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei.
5
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei.
6
Autorenverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei.
7
Grundlagen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei.
8
Mundgesundheit und Allgemeinerkrankungen
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc.
Die Ätiologie und Pathogenese oraler Erkrankungen ist multifaktoriell. Insbesondere systemische Erkrankungen können orale Symptome aufweisen und/oder deren medikamentöse Therapie kann den Mundgesundheitszustand nachhaltig negativ beeinflussen. Auf der anderen Seite können Entzündungen der Mundhöhle auch Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit haben.
16
Allgemeinmedizinische Anamnese in der Zahnarztpraxis – Was soll das?
Dr. Catherine Kempf
Die Notwendigkeit einer allgemeinmedizinischen Anamnese in der Zahnarztpraxis wird vor allem von unseren Patienten kaum verstanden, da diese weder den Zusammenhang von Mundgesundheit und allgemeiner Gesundheit kennen noch mögliche gesundheitliche Komplikationen durch eine zahnmedizinische Behandlung erwarten.
20
DG PARO bringt neue S3-Leitlinien auf den Weg
Dr. Lisa Hezel
Im November 2018 wurden drei von vier S3-Leitlinien zur nichtchirurgischen Parodontitistherapie veröffentlicht. Mit den Leitlinien gibt die DG PARO als federführende Fachgesellschaft den Zahnärzten verlässliche Handlungsempfehlungen auf höchstem Evidenzniveau für die tagtägliche parodontologische Arbeit in der Praxis. Die Leitung und Organisation dieses Vorhabens oblagen den beiden Koordinatoren, DG PARO-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Moritz Kebschull (Birmingham) und DG PARO-Präsidenten Prof. Christof Dörfer (Kiel).
25
TePe D-A-CH GmbH
26
Zurück zur Symbiose
Dr. Sylke Dombrowa
Parodontalerkrankungen basieren neuesten Untersuchungen zufolge auf einem gestörten Gleichgewicht der subgingivalen Bakteriengemeinschaft. Mikrobiologische Testverfahren können eine solche Dysbiose über die Analyse von Indikatorkeimen aufdecken und machen eine personalisierte, diagnostisch abgesicherte Behandlung möglich.
30
Frühkindliche Karies – Ein Überblick
Dr. Peter Schmidt, Dr. Julian Schmoeckel
Die Bedeutung der präventiven Zahngesundheit nimmt stetig zu. Während das bleibende Gebiss durch die verschiedenen Maßnahmen der Prävention bei Kindern in Deutschland zunehmend kariesfrei gehalten werden kann, ist die Milchzahnkaries noch sehr weit verbreitet. Der nachfolgende Beitrag soll einen kurzen Überblick zu einer der häufigsten Erkrankungen bei kleinen Kindern geben – der frühkindlichen Karies – sowie passende Präventionsmöglichkeiten darstellen.
34
Richtiges RKI-Hygienemanagementschützt vor Haftung
Dr. Jens Hartmann
In den letzten Jahren ist eine deutliche Zunahme der Haftungsvorwürfe gegen (Zahn-)Ärzte und Krankenhausträger aufgrund von Hygienemängeln und einer sich daran anschließenden Infektion festzustellen. Um dem entgegenzutreten, müssen hygienische Vorgaben, also ein Hygienemanagement, etabliert sein.
38
Zahnärztliche Prophylaxeleistungen im Spiegel der Rechtsprechung
RA, FA MedR Norman Langhoff, LL.M.
Wilhelm Hufeland (1762–1836), Arzt und Professor an der Berliner Charité, wird der Ausspruch „Vorbeugen ist besser als heilen“ zugeschrieben. Dieser Aspekt hat an Aktualität nichts eingebüßt. So sollen auf Grundlage des 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetzes die diversen Träger der Sozialversicherungszweige – zusammengeschlossen in der „Nationalen Präventionskonferenz“ – Rahmenempfehlungen zur Gesundheitsförderung und Prävention vereinbaren und erstmals zum 1. Juli 2019 einen Präventionsbericht erstellen.
41
Prophylaxe
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei.
42
Aller Anfang ist schwer - Tipps für einen erfolgreichen Start in der Prophylaxe
Anne Bastek
Die ersten Schritte sind nicht immer leicht, ebenso verhält es sich in der Zahnarztpraxis bezüglich der ersten selbstständigen Durchführung einer Prophylaxebehandlung. Sprichworte wie: „Aller Anfang ist schwer“ oder „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“ treffen auch heutzutage noch zu. Als praktisch tätige Dentalhygienikerin kann ich sehr gut nachvollziehen, mit welchen Hürden Sie als Prophylaxeprofis alltäglich und gerade zu Beginn Ihrer beruflichen Karriere zu kämpfen haben. Daher möchte ich Ihnen mit die-sem Artikel positive Impressionen, praktische Anwendertipps und eine gezielte Hilfestellung im Praxisalltag anbieten...
44
Prävention oraler Leiden bei schweren Allgemeinerkrankungen
Prof. Dr. Peter Cichon
Die wachsende Lebenserwartung der älteren Bevölkerung beinhaltet die Zunahme vieler chronischer Krankheiten. Viele Allgemeinerkrankungen führen nicht nur zu funktionellen Einbußen der körperlichen Beweglichkeit und mentalen Leistungsfähigkeit, sondern können sich auch direkt oder durch die damit verbundene Medikation negativ auf den oralen Gesundheitszustand auswirken und eine Anpassung von Behandlungsmaßnahmen erfordern. Andererseits können entzündliche Erkrankungen im Mund als ein möglicher Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen angesehen werden.
50
Raucherentwöhnung im Rahmen der zahnärztlichen Prophylaxe
Dr. Alice Blufstein
Neben Lungenkrebs und kardiovaskulären Erkrankungen stellt das Zigarettenrauchen auch für die Entstehung von Parodontitis einen der schwerwiegendsten Risikofaktoren dar.1 Obgleich sich die meisten Raucher über die negativen Folgen des Tabakkonsums auf ihre Gesundheit bewusst sind, fällt der entscheidende Schritt in Richtung Rauchfreiheit oftmals äußerst schwer.2
53
Jahrbücher im Praxisshop

Kontakt

*
Laden